Ablauf eines Steinbildhauerkurses
-
Modellieren eines kleinen Tonmodells nach eigener Vorstellung oder mit Hilfe der Kursleiterin. Es werden einfache, geschlossene und auf das Wesentliche
reduzierte Formen gewählt.
-
Eine kleine Einführung in Stein- und Werkzeugkunde sowie Erklärungen über die verschiedenen technischen Möglichkeiten der Steinbearbeitung werden den Kurs
begleiten.
-
Einrichten des Werkplatzes und Aufbänken des Steines.
-
Aufzeichnen der Form auf den Stein mit Hilfe des Meters oder von Auge. Im Kurs soll das Modell als Hilfsmittel für die 3-dimensionale Vorstellungskraft dienen,
welches nicht exakt kopiert wird, sondern im Stein einen neuen Reifungsprozess durchmacht.
Einführung in die Handhabung der Steinhauerwerkzeuge
-
Beginn der Arbeit am Stein. Mit Spitzeisen und Fäustel wird die Form grob angelegt. Schlag und Zahneisen für feinere Modullationen.
Anleitung zur richtigen Haltung am Stein und unverkrampftes Arbeiten
-
Durch Rhythmus betontes Schlagen, welches aus dem Bauch herauskommt. Steinhauen in diesen Formaten braucht nicht unbedingt viel körperliche Kraft.